BIÖRN, die Öko-Regionalinitiative Nord e.V.

Aktuelles

Di 23.09.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr

Logo von saat:gut e.v.

Verköstigung neuer Möhrensorten, Seminar mit der Methode der Wirksensorik.

Fachreferent:innen: Barbara Maria Rudolf (Saat:gut e.V.), Heinzpeter Christiansen (Christiansens Biolandhof), Pamela Wiekmann (Wirksensorik).
Ort: Christiansens Biolandhof, Kamper Weg 6, Silberstedt/Espertoftfeld

Der Verein Saat:gut arbeitet seit vielen Jahren auf Christiansens Biolandhof an neuen regionalen samenfesten Sorten. Wir erhalten einen Einblick in den Bio-Anbau und die Züchtungsarbeit von Möhren, Brokkoli oder Pastinaken.

 

Anhand einer begleiteten achtsamen Wirksensorik-Verkostung gehen wir der Frage nach: Wie wirken die Gemüse auf unser körperliches und emotionales Befinden, wie erleben wir Vitalität? Was jemand erlebt hat, ist viel wirksamer als irgendwelche Messwerte.

Logo Christiansen

Kostenfrei. Anmeldung: ute.thode@gmx.de

Do 25.09.2025, 19.30 bis 21.30 Uhr

Logo Stadtbücherei Kaltenkirchen

Unser Saatgut – Samenfeste Sorten

Film und anschl. Gespräch mit den Fachreferentinnen Barbara Maria Rudolf (Saat:gut e.V. auf Christiansens Biolandhof) und Annette Tenthof (Naturkostfachhandel).

Ort: Stadtbücherei, Am Markt 10, Kaltenkirchen

Kennen Sie samenfeste Sorten? Wir erleben, dass altbewährte Sorten, ob Obst, Gemüse oder Getreide, verschwinden. Wenige Agrarkonzerne haben die Züchtung übernommen und weltweit setzt sich der Anbau von wenigen Hybridsorten durch. Es zeigt sich: Wer die Saat hat, hat das Sagen.

Logo Erdkorn

Nach dem Film steigen wir in ein gemeinsames Gespräch ein, wir informieren zur aktuellen Situation in der Züchtung, über den Anteil der Gentechnik und zum Angebot an samenfesten regionalen Gemüsesorten. Dazu wird ein Snack von der Filiale ERDKORN Kaltenkirchen angeboten.

 

Kostenfrei. Ohne Anmeldung. Kontakt: ute.thode@gmx.de

Gefördert von:

Logo von Deutsche Postcode Lotterie

    Logo von Gemeinsam Auftischen

Logo Gerd Godt-Grell Stiftung