Veranstaltungshinweis
Live und Livestream am 09. September 2020, 19 Uhr, Kiel
Der Ökomarkt e.V. Hamburg, ecoplanfinanz sowie BIÖRN Öko-Regionalinitiative Nord laden in Kooperation mit dem MUDDI
Markt e.V. am Mittwoch den 09. September 2020 um 19 Uhr zur gemeinsamen Diskussionsveranstaltung in den Wissenschaftspark in Kiel ein.
Podium:
Marie Delaperrière, unverpackt Kiel
Zero Waste Laden, verpackungsfrei einkaufen
Dipl. Ing. agr. Götz Daniel, Ökoring
Versuchs- und Beratungsring Ökologischer Landbau im Norden e.V.
Moritz Dietzsch, ResteRitter
Kämpfer für einen besseren Umgang mit unseren Lebensmitteln und gegen die Lebensmittelverschwendung.
Moderation: Jan Sachau, ecoplanfinanzAnmeldungen über www.digitalewochekiel.de
Fragen an Martina Glauche, Ökomarkt Verein Hamburg, Tel. 040/6565042
Ort: diwokiel-Zelt auf dem Vorplatz des Wissenschaftszentrums im Wissenschaftspark in der Frauenhoferstraße 13, 24118 Kiel
Live auf: https://www.kiel.live/
Live und Livestream am 21.September 2020, 19 Uhr, Hamburg
Der Ökomarkt e.V. Hamburg, ecoplanfinanz sowie BIÖRN Öko-Regionalinitiative Nord laden zur Diskussionveranstaltung am Montag, den 21. September 2020, um 19 Uhr in die Zentralbibliothek Hamburg ein.
Podium:
Reinhard Budich, SoLawi Vierlande, http://www.solawi-vierlan.de
Christine Priessner, Fair Trade Stadt Hamburg, http://www.fairtradestadt-hamburg.de
Carolin Stüdemann, Viva con Agua de Sankt Pauli e.V., http://www.vivaconagua.org
Moderation: Ilona Koglin, füreinebesserewelt.info
Zu Beginn nimmt die Kieler Slampoetin und Biologiestudentin Sarah Garstenstein alle Besucher*innen per kreativen Wortspielen miauf eine Reise in die Welt der Meerestiere und Waldpflanzen.Anmeldungen an Martina Glauche, Ökomarkt Verein Hamburg, Tel. 040/6565042
Ort: Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
LIVE auf INSTAGRAM Account der Bücherhallen Hamburg
Welches Bio wollen wir?
Gesunde Zukunft
Gesund, frisch und regional sind die vertrauten Argumente für den Bio-Einkauf. Im Gespräch der Kunden, Höfe und Hersteller werden hier Visionen für eine faire und nachhaltige Zukunft ausgetauscht. Voneinander wissen, miteinander fühlen - das möchte BIÖRN an den öffentlichen Kundenabenden ins Rollen bringen. Denn gemeinsam entscheiden wir, auch oder vor allem, Ökonomisch mit über die Zukunft unserer Ernährung und Landwirtschaft.

Nachhaltige Aspekte
Mit dem Kauf von frischen ökologischen Lebensmittel wollen wir uns selbst und zugleich Mensch und Natur Gutes tun. Kommt der Apfel von hier, ist er aus regionalem Anbau, welcher Hof, wirtschaftet er nachhaltig? Beim Wochenmarkt fragen wir nach. Der Einkauf kann geleitet sein von ökologischen, ökonomischen, sozialem und kulturellem Fußabdruck. BIÖRN lädt Bauern und Kunden zu einer wahren Begegnung ein, um sich über nachhaltige Aspekte auszutauschen.

Alternativen Schaffen
Bio aus der Region. Kulinarischer Genuss fängt damit an, die Menschen auf den Feldern wertzuschätzen. Gemeinsame Kartoffelernte, freilaufende Hühner oder Kühe mit Hörnern - wo gibt es das noch? Oder vielleicht bald wieder? Ernährung und Landwirtschaft sind unsere Lebensbasis. Sie müssen auch zukünftig gemeinsam nachhaltig gestaltet werden. Darum haben wir Biörn gegründet und laden Höfe und Hersteller zu öffentlichen Kundenabenden ein.
